Wenn Ihre sonnenBatterie als offline angezeigt wird
sonnen Servicetheke: 6 Tipps, wie Sie die Internetverbindung Ihrer sonnenBatterie prfen
Sie vermuten eine Störung bei Ihrer sonnenBatterie?
Im Video finden Sie 6 Tipps, wie Sie die Internetverbindung Ihrer sonnenBatterie prüfen:
- Internetverbindung testen
- Anschlüsse der sonnenBatterie und des Routers kontrollieren
- Alle beteiligten Geräte neu starten
- Portfreigaben richtig einstellen
- Routereinstellungen überprüfen
- Internetanbieter kontaktieren
Batterie kontrollieren
Zuerst sollten Sie kontrollieren, ob die Batterie einwandfrei funktioniert. Leuchtet die Eclipse weiß oder beim Stromausfall grün, ist alles in Ordnung. Leuchtet die Eclipse rot, rufen Sie den Sonnen Support: +49 8304/ 92933 444. Bei einer orangefarbenen Eclipse ist die Batterie (außer beim Stromausfall) nicht mit dem Internet verbunden. Ein Neustart kann hier Abhilfe verschaffen. Führt das nicht zu einer Verbesserung, könnte es an Ihrer Internetverbindung liegen.
Internetverbindung kontrollieren
Sie können Ihre Internetverbindung prüfen, indem Sie sicherstellen, dass Geräte, wie z. B. Ihr Smartphone oder Laptop auf die Website https://sonnen.de/ zugreifen kann? Falls nicht, überprüfen Sie bitte folgendes:
Sind alle Kabel am Router korrekt eingesteckt?
Haben Sie den Router bereits neu gestartet oder für einen kurzen Moment das Stromkabel entfernt? Zeigen die Kontrollleuchten an Ihrem Router eine Internetverbindung an? Prüfen Sie hierfür die Gebrauchsanweisung des Gerätes.
Wurden Veränderungen am Netzwerk vorgenommen, wie z.B. ein Anbieterwechsel, Tausch des Routers o.ä.? Konnten Sie keine Internetverbindung herstellen? Dann raten wir Ihnen, Ihren Internetanbieter zu kontaktieren, um das Problem zu lösen.
Ihre Internetverbindung funktioniert, aber Ihre sonnenBatterie verbindet sich nicht?
Starten Sie bitte Ihren Router und die sonnenBatterie einmal neu. Eine Anleitung dazu finden Sie im jeweiligen Handbuch. Wenn Sie noch keine Verbindung zur sonnenBatterie herstellen konnten, gehen Sie bitte weiter zu Punkt 3).
Fehlerquellen bei Router oder Netzwerk identifizieren
Ihr Router verwaltet die Verbindungen mit allen Geräten in Ihrem Netzwerk. Um Probleme ausschließen zu können, müssen Sie überprüfen, ob die sonnenBatterie vollständig mit Ihrem Router verbunden ist.
Suchen Sie bitte die Zugangsdaten zu Ihrem Router heraus. Diese finden Sie in den Unterlagen Ihres Internetanbieters. Nun kontaktieren Sie bitte Ihren Router über seine IP-Adresse. Diese geben Sie einfach in die Adresszeile Ihres Browsers ein.
Beispiel:
- die AVM FritzBox ist über "http://fritz.box" zu erreichen.
Halten Sie die Bedienungsanleitung für Ihren Router und die sonnenBatterie bereit, um die Einstellungen zu überprüfen. Nach der Eingabe sollten Sie das Menü mit verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten vorfinden. Nun gilt es zu überprüfen, ob die sonnenBatterie mit Ihrem Router verbunden ist oder ob Netzwerkprobleme bestehen.
Wird die sonnenBatterie im Router als verbundenes Gerät gefunden oder ist aus dem Verlauf ersichtlich, dass bereits eine Verbindung bestand?
Die meisten Router zeigen eine Liste mit allen Geräten an, die aktuell verbunden sind oder vor kurzem verbunden waren.
In der Bedienungsanleitung zur sonnenBatterie sind im Abschnitt "Störungsbehebung" die Ports aufgelistet, die für die sonnenBatterie freigegeben werden müssen. In den meisten Netzwerken ist eine gesonderte Portfreigabe in der Regel nicht notwendig. Bei Verbindungsproblemen sollte die Portfreigabe aber auf jeden Fall kontrolliert und ggf. neu eingerichtet werden.
Über folgenden Link können Sie die Ports überprüfen:
http://vpncheck.sonnenbatterie.de/
Falls Sie den Zugriff im Netzwerk auf bestimmte MAC-Adressen begrenzt haben, muss die Adresse der sonnenBatterie erlaubt, oder die Begrenzung aufgehoben werden. Der Router AVM FritzBox verfügt über einen sogenannten „Green Mode“. Dadurch werden die Ports nach Inaktivität abgeschaltet. Die sonnenBatterie kann die Verbindung unter Umständen nicht wiederaufbauen bzw. die Ports wieder aktivieren. Hier sollte nach Möglichkeit der „PowerMode“ gewählt werden.
In der Regel findet man die Einstellungen unter Heimnetzwerk in den Netzwerkeinstellungen. Mehr Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung ihres Routers. Andere Router haben eventuell vergleichbare Funktionen.
Die AVM FritzBox verfügt über einen Gastzugang. Über diesen Zugang kann es zu Problemen mit den o.g. Portfreigaben kommen, da der Verbindungsaufbau hier stark eingeschränkt wird. Die sonnenBatterie sollte sich daher nicht im Gastnetzwerk befinden. Üblicherweise wird bei der FritzBox der LAN-Port 4 als Gast-Port verwendet, er ist meist gelb gekennzeichnet. Andere Router haben ggf. ähnliche Funktionen.
Die sonnenBatterie nutzt das DHCP-Protokoll zum Verbindungsaufbau. Prüfen Sie bei Verbindungsproblemen, ob diese Option in Ihrem Router aktiviert ist.
Löschen Sie die Adressen alter Geräte, ggf. auch die der sonnenBatterie im Router und starten Sie diesen dann neu.
In Einzelfällen erhalten Geräte, die sich regelmäßig neu mit dem Router verbinden (z.B. Smartphones/Tablets im Standby) bei jedem Verbindungsaufbau eine neue Adresse. Da die Anzahl der Adressen begrenzt ist, steht für die sonnenBatterie möglicherweise keine Adresse mehr zur Verfügung. Dieses Problem muss durch eine entsprechende Konfiguration der beteiligten Endgeräte gelöst werden.
Fehler bei Verwendung von D-LAN suchen
Da die sonnenBatterie häufig in Räumen ohne Netzwerkanschluss aufgestellt wird, z. B. im Keller oder in der Garage, verwenden viele Installateure gerne sogenannte D-LAN Adapter, die eine Datenübertragung über die Stromleitung ermöglichen.
Diese Verbindungsart ist handelsüblich, allerdings auch sehr störungsanfällig und wird von uns grundsätzlich nicht empfohlen. Die Verwendung der Adapter liegt in Ihrem Ermessen bzw. in dem Ihres Installateurs. Sollten Sie und Ihr Installateur sich für eine D-LAN Verbindung entschieden haben, wenden Sie sich bitte zur Problembehebung an den Installateur.
Vorher können Sie selbst folgende Punkte überprüfen:
Achten Sie darauf, Adapter mit folgender Norm zu verwenden: CE Class B (EU, CH, NO).
Starten Sie die D-LAN Adapter neu. Ein Stecker ist in der Regel direkt bei der sonnenBatterie oder im Zählerkasten zu finden, das Gegenstück bei Ihrem Router. Für einen Neustart müssen beide Adapter gleichzeitig vom Netz getrennt werden. Falls es zu einem Verbindungsabbruch der Adapter gekommen ist, z.B. durch einen Stromausfall, sollten Sie die Adapter neu koppeln.
Sollten Sie weitere Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie bitte Ihren Installateur.