PV-Speicher Größe: Welche Faktoren sind relevant?
Stromspeicher für Photovoltaik-Anlagen machen unabhängiger von steigenden Strompreisen und steigern den Eigenverbrauch von selbst produziertem Strom – und das aus Kostensicht noch optimaler, wenn die Dimensionierung stimmt. Je voller der Speicher, desto besser für Ihren Eigenverbrauch. Ist Ihr Stromspeicher zu klein dimensioniert, passt zu wenig rein und Potenzial wird nicht ausgeschöpft. Ein groß dimensionierter Speicher sollte anders herum natürlich zum eigenen Verbrauchsverhalten passen. Darüber hinaus stellen zu Beginn bereits größer gewählte Speicher jedoch eine höhere Zukunftssicherheit dar, falls sich ihr Energieverbrauch in der Zukunft durch Verbraucher wie E-Auto, Wärmepumpe, Familienzuwachs, etc ändert. Hier erfahren Sie, wie Sie die für sich passende Batteriespeicher-Größe besser definieren können. Außerdem erklären wir den Zusammenhang zwischen Kapazität und Leistung bei Stromspeichern – und wie Sie mit einer sonnenBatterie und einem dynamischen Stromtarif neben PV-Strom auch Netzstrom speichern können, wenn er gerade günstig ist.
Darum lohnt sich ein Batteriespeicher für PV-Anlagen
Mancher PV-Besitzer fragt sich vielleicht: Lohnt sich ein Batteriespeicher für mich überhaupt? Deshalb werfen wir vorweg einen kurzen Blick auf die wichtigsten Argumente für einen PV-Speicher: Sonnenenergie ist unendlich. Aber sie ist nicht immer im gleichen Maß verfügbar. Mittags produziert eine Solaranlage besonders viel Strom, der Verbrauch ist aber in den meisten Haushalten morgens und abends am größten. Ohne Speicher bleibt dem PV-Besitzer nichts anderes übrig, als überschüssige Energie ins öffentliche Netz einzuspeisen. Der Strom, der wiederum abends zum Kochen, für das Licht und den Fernseher gebraucht wird, muss dann gegebenenfalls – trotz PV-Anlage – aus dem Netz bezogen werden, was den Eigenverbrauch, den Verbrauch von selbst produziertem Solarstrom senkt.
Mit einem Batteriespeicher finden sich hier bessere Lösungen. Damit wird überschüssige Energie aus der PV-Anlage gespeichert, um sie zu einem späteren Zeitpunkt selbst zu nutzen. So werden Sie unabhängiger von Strom aus dem Netz und steigenden Strompreisen.
Sie wollen wissen, wie viel Geld Sie mit einem Stromspeicher langfristig sparen können? Mit dem sonnen Rechner ermitteln Sie Ihr Einsparpotenzial.
Darum lohnt sich die passende PV-Speicher-Größe
Spätestens beim Stromspeicher-Kauf stellt sich die Frage: Wie groß sollte der PV-Speicher sein? Denn die Stromspeicher-Dimensionierung hat einen großen Einfluss darauf, wie wirtschaftlich, effizient und nachhaltig eine PV-Anlage mit Speicher arbeitet. Wir haben die wichtigsten Vorteile der optimalen PV-Speicher-Größe zusammengefasst:
Hoher Eigenverbrauchsanteil
Der tagsüber erzeugte Strom kann durch einen Batteriespeicher z. B. abends und nachts genutzt werden. So wird weniger Netzstrom gebraucht. Auch große Verbraucher wie E-Autos können, Dank Stromspeicher, mit Eigenstrom versorgt werden.
Geringere Stromkosten
Durch die effiziente Nutzung des gespeicherten Stroms sinken automatisch auch die Stromkosten für Strom aus dem Netz.
Angemessene Amortisationszeit
Die Investitionskosten eines optimal dimensionierten Speichers rechnen sich früher, weil man die Kapazität optimal ausschöpfen und nutzen kann.
Größere Unabhängigkeit vom Stromnetz
Ein passend dimensionierter Speicher bietet genug Kapazität, um den Eigenstromverbrauch im Haushalt möglichst auszureizen oder auch bei Stromausfällen (bei vorhandener Not- oder Ersatzstromversorgung) die Versorgung von relevanten Verbrauchern ganz oder zumindest teilweise abzudecken. Für viele PV-Anlagen-Besitzer sind daher Ersatzstrom und Notstrom bei Photovoltaik wichtige Argumente für einen Speicher, die wir im verlinkten Artikel genauer erklären.
Flexibilität bei steigendem Energieverbrauch
Einerseits sollte die PV-Speicher-Größe immer zum aktuellen Bedarf passen. Andererseits ist es auch wichtig, dass der Stromspeicher modular erweitert werden kann. So sind PV-Besitzer auf der sicheren Seite, wenn zum Beispiel der Stromverbrauch signifikant durch die Anschaffung eines E-Autos z. B. steigt. Mehr zum Thema Stromspeicher-Erweiterung finden Sie im weiteren Artikelverlauf.
Mehr Kapazität bei Stromausfällen
Falls der Stromspeicher über eine Notstromfunktion oder Ersatzstromfunktion verfügt, hat eine größere Kapazität Vorteile. Je größer die Batteriekapazität (kWh), umso länger kann ein Haushalt prinzipiell einen Stromausfall mit Notstrom oder Ersatzstrom überbrücken. In beiden Systemen kann auch ein sogenannter Not-Batterievorhalt beziehungsweise Notstrompuffer eingeplant werden. Dies ist eine Reserve, auf die der Batteriespeicher nur in Notfällen zugreift.
Übrigens: Auch wenn eingespeister Strom natürlich vergütet wird: Eigenstromverbrauch bleibt der günstigste Stromverbrauch und ist mit einem passend dimensioniertem Batteriespeicher noch besser steuerbar. Für den Strom, den Sie dennoch einspeisen, hat sonnen zusätzlich interessante Lösungen in Form von Stromverträgen parat. So erhalten Sie bei der sonnenFlat direkt z. B. bis zu 25 Prozent mehr für Ihren Solarstrom als mit der staatlichen Einspeisevergütung. Hier finden Sie mehr Infos über all unsere Stromtarife, inklusive der sonnenFlat direkt und unserem dynamischen Stromtarif sonnenHome EnergyDynamic.
Zusammenhang zwischen Kapazität und Leistung – kurz erklärt
Im Kontext von „PV-Speicher-Größe berechnen“ und „Stromspeicher erweitern“ fallen häufig die Begriffe Kapazität und Leistung bei Stromspeichern und PV-Anlagen. Diese beiden Kenngrößen sind entscheidend für die Funktionsweise Ihrer Solaranlage und Ihres Batteriespeichers. Deshalb ist es wichtig, den Unterschied und den Zusammenhang zwischen Kapazität und Leistung zu verstehen:
Wenn wir von „PV-Speicher-Größe“ sprechen, ist die Kapazität gemeint. Sie gibt an, wie viel Energie gespeichert werden kann. Gemessen wird die Kapazität in Kilowattstunden (kWh). Ein Beispiel: Mit einer PV-Speicher-Größe von 10 kWh können Sie ein Haushaltsgerät mit einer Leistung von 1 kW zehn Stunden lang betreiben.
Die Leistung von PV-Speichern wird in Kilowatt (kW) gemessen und bestimmt, wie schnell Energie entnommen oder eingespeist werden kann. Ein Speicher mit 5 kW Leistung kann z. B. Geräte mit insgesamt 5 kW gleichzeitig versorgen. Die benötigte Leistung hängt vom Verbrauch ab – bei vielen Geräten mit hohem Strombedarf ist eine höhere Leistung sinnvoll. Auch große Verbraucher, wie E-Autos, können dank hoher Entladeleistung schneller geladen werden. Ein Speicher mit 5 kW Leistung kann z.B. bis zu 5 kW der aktuell von einer Photovoltaikanlage erzeugten Leistung in die Batterie laden.
Leistung und Kapazität müssen aufeinander abgestimmt sein:
- Ein Speicher mit hoher Kapazität, aber geringer Leistung, kann viel Energie speichern, aber nur langsam abgeben. Das ist problematisch, wenn viele Geräte gleichzeitig hohe Leistung benötigen.
- Ein Speicher mit hoher Leistung, aber geringer Kapazität, kann große Strommengen schnell abgeben, aber nur für kurze Zeit.
Mehr zu den Themen Leistung, Kapazität und Autarkie bei Stromspeichern in unserem Videobeitrag:
Leistung, Dimensionierung und Autarkie bei Stromspeichern
Diese Faktoren beeinflussen die PV-Speicher-Größe
Nun haben Sie eine erste Idee, welche Vorteile die passende Speicher-Größe hat. Aber wie es im Leben so ist: Vieles hängt mit vielem zusammen. So auch bei der Dimensionierung von PV-Speichern. Folgende Einflussfaktoren sollten Sie im Kopf haben, wenn Sie Ihre Stromspeicher-Größe berechnen:
Leistung und Größe der PV-Anlage
Wie leistungsstark ist die Solaranlage? Viel Leistung im Verhältnis zum Stromverbrauch bedeutet: viel überschüssiger Strom. In diesem Fall kann ein großer Stromspeicher sinnvoll sein.
Hoher Stromüberschuss durch Erzeugungsspitzen
Die Ausrichtung der PV-Anlage ist ebenfalls relevant für die optimale Stromspeicher-Größe: Ist die Anlage beispielsweise nach Süden ausgerichtet, wird in den Mittagsstunden ein hoher Stromüberschuss erzielt. Ergo kann eine höhere Speicherkapazität bei gleichzeitig höherer Leistung des Speichers für den mittags erzeugten Solarstrom sinnvoll sein.
Jahresstromverbrauch
Wie viel Strom (in kWh) verbraucht ein Haushalt in einem Jahr? Ein Blick auf die Stromrechnungen der letzten drei Jahre gibt hier häufig eine valide Auskunft. Verbraucher wie E-Autos oder Wärmepumpen machen übrigens einen großen Unterschied. Beispiel E-Auto: Bei 15.000 gefahrenen Kilometern im Jahr, hat dieses einen Stromverbrauch von rund 2.250 kWh. Wenn das E-Auto vor allem zu Hause geladen wird, erhöht sich der Jahresstromverbrauch deutlich. Die Stromspeicher-Größe sollte entsprechend nach oben angepasst werden.
Verbrauchsverhalten
Wann wird am meisten Strom benötigt? Mittags, wenn die PV-Anlage viel produziert – oder morgens und abends, wenn die Solartstrom-Ausbeute gering ist? Wenn tagsüber keiner zuhause ist, sondern sich alles auf den Morgen und Abend verlagert, macht ein größerer Speicher ebenfalls Sinn, um den tagsüber produzierten PV-Strom sinnvoll zu nutzen. Vor allem ist jedoch die Abschätzung des zukünftigen Verbrauchs relevant. Wollen Sie sich neue größere Verbraucher, wie z. B. E-Auto oder Wärmepumpe zulegen oder wird es Familienzuwachs geben?
Gewünschter Autarkiegrad
Wer möglichst unabhängig vom Netzbezug sein möchte, braucht eine größere PV-Anlage und mehr Speicherkapazität. Hier erfahren Sie, was es für den eigenen Autarkiegrad zu beachten gilt.
Neben der Dimensionierung des Stromspeichers ist auch die Dimensionierung der Photovoltaikanlage ein relevanter Faktor. Wer sich folgende Frage stellt: „Wie groß sollte eine PV-Anlage zur Steigerung des Eigenverbrauchs sein?“, erhält eine ausführliche Erklärung in diesem Video:
Dimensionierung der Photovoltaik-Anlage in Bezug auf Eigenverbrauch
Stromspeicher erweitern und flexibel bleiben
Lebens- und Wohnsituationen ändern sich – und damit auch der Stromverbrauch. Ein E-Auto mit Wallbox, eine neue Wärmepumpe oder eine wachsende Familie können die Anforderungen an die Speichergröße erhöhen. In diesen Fällen lohnt es sich zu prüfen, ob ein vorhandener Batteriespeicher bzw. die Kapazität des PV-Speichers erweitert werden kann. Die sonnenBatterie 10 ist z. B. als Stromspeicher mit 5,5 kWh nominaler Batteriekapazität verfügbar. Stromspeicher von sonnen bieten jedoch die Möglichkeit, die Batteriekapazität zu skalieren. Das Schlüsselwort lautet modulare Erweiterung: Dadurch lässt sich die sonnenBatterie z. B. auf 11 kWh oder 22 kWh erweitern. Alle Modelle der sonnenBatterie lassen sich in verschiedenen Stufen erweitern. Mehr Infos dazu finden Sie in den einzelnen Produktdatenblättern der Stromspeicher von sonnen.
sonnenBatterie: Drei Stromspeicher für alle Haushalte
Jeder PV-Anlagen-Besitzer sollte den Batteriespeicher finden, der zu den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen passt. Deshalb gibt es die Stromspeicher von sonnen in drei Ausführungen:
- Die sonnenBatterie 10 ist der kompakte Allrounder – mit einer nominalen Batteriekapazität ab 5,5 kWh und modular erweiterbar auf 11 oder 22 kWh
- Die sonnenBatterie 10 performance bietet 11 kWh Kapazität und kann bis zu 55 kWh aufgestockt werden – ideal für große Verbraucher wie Wärmepumpen oder E-Autos.
- Die sonnenBatterie 10 performance+ ist ein echtes Kraftpaket einer nominalen Batteriekapazität von 11 kWh. Mit zusätzlich extra hoher Ladeleistung und integrierter Ersatzstromversorgung. Bis zu 55 kWh aufstockbar. Ideal für große Haushalte oder alle, die von den neuen Möglichkeiten am Strommarkt profitieren möchten.
Auch bei der Batteriewahl stehen wir gerne zur Seite: Einer unserer zertifizierten Fachpartner in Ihrer Region berät Sie gerne individuell. Fragen Sie hier ein Angebot an.
Stromspeichergröße und dynamische Stromtarife
Darüber hinaus bietet eine größere Stromspeichergröße weitere Vorteile, wenn es darum geht, die eigenen Energiekosten zu senken. Was über Eigenstromverbrauch nicht gedeckt werden kann, wird über Netzbezug gelöst. Seit Kurzem gibt es im Strommarkt eine neue Variante an Stromtarifen, die auch gerade im Zusammenspiel mit Stromspeichern spannend ist – ein dynamischer Stromtarif. Ein dynamischer Stromtarif beschreibt einen Vertrag, der nicht wie üblich einen fixen Preis für jede verbrauchte Kilowattstunde zwischen Stromkunde und Energieversorger festlegt. Bei einem dynamischen Stromtarif werden zeitliche Strompreisschwankungen im Strommarkt an Kunden weitergegeben. Während die Preise pro Kilowattstunde bei herkömmlichen Verträgen über längere Zeiträume gleich bleiben, können sich die Preise pro Kilowattstunde bei einem dynamischen Stromtarif stündlich oder sogar viertelstündlich ändern. Weitere Besonderheiten zum Thema dynamischer Stromtarif mit Stromspeicher erklären wir hier verlinkt nochmal detaillierter.
Mit einem dynamischen Stromtarif ist es möglich, von im Laufe des Tages schwankenden, beziehungsweise sinkenden Strompreisen verzögerungsfrei zu profitieren. Je höher der Stromverbrauch und je flexibler dieser gesteuert wird, desto größer die Einsparpotenziale. Falls jedoch die Preise an der Stromböse gerade steigen, kann es zeitweise teuer werden. Der Vorteil eines groß dimensionierten Stromspeichers besteht dann darin, Strom einzuspeichern, wenn er gerade günstig ist. So wird Netzbezug in teuren Phasen reduziert bis vermieden. Am einfachsten ist das mit einer automatischen Preisoptimierung wie bei sonnenHome EnergyDynamic möglich – dem dynamischen Stromvertrag von sonnen. Neben der Speichergröße ist dann auch die Ladeleistung besonders relevant. Hier bietet sich die sonnenBatterie 10 performance+ mit 12 kW Ladeleistung besonders an. In Kombination mit sonnenHome EnergyDynamic kann sie dank der hohen Ladeleistung große Mengen Strom in kurzer Zeit zu Zeiten niedriger Preise aus dem Netz beziehen und speichern.
Fazit: Die Stromspeichergröße hängt von ihrer individuellen Situation ab
Batteriespeicher sind die perfekte Ergänzung zur PV-Anlage. Aber nur wenn der Batteriespeicher richtig auf die PV-Anlage und Ihren tatsächlichen Stromverbrauch abgestimmt ist, profitieren Sie in vollem Umfang.
Bedenken Sie daher alle aktuellen und zukünftigen Verbraucher, die Optionen einer Not- bzw. Ersatzstromversorgung mit einem Stromspeicher, wie auch die Chancen eines dynamischen Stromtarifs.
Es lohnt sich eine Beratung durch Experten, zum Beispiel bei einem zertifizierten sonnen Fachpartner in Ihrer Nähe. Mit dem PV-Profi können Sie Ihren aktuellen Bedarf im Detail analysieren – und einen Blick in die Zukunft wagen. Damit die Größe Ihres PV-Speichers immer zur Größe Ihres Haushalts passt.