Logo sonnen
Kobaltfrei Logo auf weißem Hintergrund
Blog | April 2019

Kobaltfreie Stromspeicher - sonnen startet Initiative

sonnen setzt auf Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LFP) in seinen Batteriespeichern und will mit einem neuen Siegel das Bewusstsein für nachhaltige Technologien stärken und andere Hersteller zum Umdenken ermutigen.

sonnen Logo auf dunklem Hintergrund
sonnen GmbH
Content Team

Kobalt ist ein seltener Rohstoff, der auf der einen Seite unverzichtbarer Bestandteil vieler Geräte unseres Alltags ist, andererseits aber teils unter menschenunwürdigen Bedingungen abgebaut wird. sonnen setzt seit Gründung des Unternehmens auf die Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LFP) in seinen Speichern und will mit einem neuen Siegel das Bewusstsein für nachhaltige Technologien stärken und andere Hersteller zum Umdenken ermutigen. Erfahren Sie, warum Kobalt in Batterien von Heimspeichern nicht notwendig ist und was die Vorteile von LFP-Batterien sind.

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Kobalt und wie wird er abgebaut?

  • Welche Vorteile bietet Kobalt?

  • Warum ist Kobalt umstritten?

  • Welche Technologien können Kobalt ersetzen?

  • Was bringt das Kobaltfrei-Siegel von sonnen?

Was ist Kobalt und wie wird er abgebaut?

Kobalt ist ein Schwermetall, das als Nebenprodukt bei der Förderung von Kupfer und Nickel anfällt. In großen Mengen ist es gesundheitsgefährdend¹. Rund zwei Drittel der Produktion stammen aus dem afrikanischen Kongo. Dort wird der Rohstoff industriell in großen Minen abgebaut, die meist von ausländischen Unternehmen betrieben werden. Die Bevölkerung wird für den Abbau beschäftigt, profitiert aber nicht oder nur in geringem Maße von den Gewinnen der Minen-Unternehmen.

Welche Vorteile bietet Kobalt?

Kobalt ermöglicht zusammen mit anderen Materialien eine sehr hohe Energiedichte in Batterien und ist daher besonders beliebt bei Akkus für Smartphones oder Tablets, die auf kleiner Größe viel Energie speichern müssen. Auch in Batterien für E-Autos wird Kobalt verwendet, sein Anteil aber immer weiter reduziert, dank neuer Technologien.

Warum ist Kobalt umstritten?

Das große Problem bei der Gewinnung von Kobalt ist der Kleinbergbau. Die Einheimischen in kobaltreichen Regionen graben illegal tiefe Schächte neben ihren Häusern und fördern dort das Kobalt, um von der großen Nachfrage und dem gestiegenen Preis des Rohstoffs zu profitieren.² Aufgrund der räumlich engen Arbeitsbedingungen werden oft Kinder in die Schächte geschickt, in den Siedlungen unter den Häusern entstehen gefährliche Hohlräume, es kommt zu zahlreichen Unfällen und schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen durch das Einatmen des Kobaltstaubs. Abgesehen davon, gibt es weitreichende Probleme für die Umwelt.

Welche Technologien können Kobalt ersetzen?

Kobalt ist aufgrund seiner hohen Energiedichte in vielen Fällen noch unersetzbar, z.B. wenn relativ viel Energie auf kleinem Raum gespeichert werden soll. Für sonnen ist die Energiedichte in Stromspeichern allerdings zweitrangig, wichtiger sind die Ressourcenschonung durch Langlebigkeit der Technologie sowie die Sicherheit. So entstehen Vorteile für die Umwelt und den Kunden. In sonnenBatterien wird daher die Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LiFePO4 oder LFP) genutzt. sonnens Stromspeicher erreichen damit über 10.000 Ladezyklen und haben danach immer noch 80 % ihrer Ausgangskapazität. Dazu kommen verbesserte Sicherheitseigenschaften von LFP. Daher ist sonnen seit Gründung überzeugt von der robusten LFP-Technologie und verzichtet auf die Nutzung von Kobalt.

Was bringt das Kobaltfrei-Siegel von sonnen?

Erneuerbare Energien nehmen einen immer größeren Anteil in der Stromversorgung ein. Damit einher kommen auch Fragen bezüglich der Nachhaltigkeit der eingesetzten Rohstoffe, z.B. in Stromspeichern. sonnen möchte mit dem Kobaltfrei-Siegel ein klar erkennbares Zeichen für die Kunden setzen und so das Bewusstsein für die Nachhaltigkeit der Ressourcen stärken. Für Stromspeicher-Kunden ist das Siegel ein Zeichen, dass sie in eine umweltbewusste und nachhaltige Technologie für ihre eigene Stromversorgung investieren.

Andere Hersteller soll das herstellerneutrale Siegel dazu ermutigen, in alternative Batterietechnologien zu investieren und untereinander in den Austausch zu gehen, um für den Markt eine ressourcenschonende Zukunft zu schaffen.

¹ Quelle: http://www.chemie.de/lexikon/Cobalt.html
² Quelle: https://www.zdf.de/nachrichten/heute/scheinbar-saubere-elektromobilitaet-100.html