100% Ökostrom: So bezieht die sonnenCommunity ihren Strom
Alle Informationen über den Strombezug der sonnenCommunity.
Die sonnenCommunity versorgt sich zum großen Teil mit ihrer selbst erzeugten PV-Energie. Doch wie funktioniert eigentlich das bilanzielle Stromteilen und wie wird die Ökostrom-Versorgung sichergestellt?
Woher kommt der Strom der sonnenCommunity?
Wie aus der vorgeschriebenen Stromkennzeichnung hervorgeht, versorgen wir unsere sonnenCommunity zu 100% mit „grünem Strom“ (Ökostrom).
Was ist eigentlich Ökostrom? Die wichtigsten Fragen zu Ökostrom einfach erklärt
Unser Ziel ist es, saubere und bezahlbare Energie für alle zu ermöglichen. Dazu muss sich auch unser Energiesystem verändern. Wir möchten nicht einfach nur „grünen Strom“ liefern, sondern möchten auch zeigen, woher der Strom kommt, mit dem wir unsere Kunden versorgen.
Die Energieversorgung der sonnenCommunity steht auf zwei Säulen. Zum einen versorgen sich die meisten Mitglieder zu einem großen Teil im Jahr mit selbst erzeugtem Strom von der eigenen PV-Anlage oder aus der sonnenBatterie. Reicht diese selbst erzeugte Energie nicht aus, erhalten sie den benötigten Strom aus dem eigenen Bilanzkreis der sonnenCommunity. Innerhalb dieses Bilanzkreises erfolgt ein rechnerischer Stromaustausch zwischen den sonnenCommunity Mitgliedern, also das virtuelle Stromteilen. Zusätzlich speisen weitere Anlagen aus erneuerbaren Energiequellen in den Bilanzkreis ein und stellen damit die Energieversorgung der sonnenCommunity zu jedem Zeitpunkt sicher. Dazu zählen Wasserkraft-, Windkraft- oder zusätzliche Photovoltaik-Anlagen.
Diesen zusätzlichen Ökostrom beziehen wir zum größten Teil über Direktlieferverträge von einigen ausgewählten Anlagen aus Deutschland und Österreich – inklusive der zugehörigen Herkunftsnachweise. sonnen nimmt von diesen Anlagen feste Strommengen ab, die somit bilanziell nur der sonnenCommunity zur Verfügung stehen. Die Herkunft unseres Ökostroms ist also keine Blackbox für die Kunden, sondern wird von uns ganz transparent kommuniziert.
Von u.a. diesen Anlagen bezieht sonnen Ökostrom mitsamt der zugehörigen Herkunftsnachweise:
Was bedeutet Direktlieferung von Ökostrom?
Hier gibt es verschiedene Ausführungsformen. Die Idee bei Direktlieferungen – sogenannten „Power Purchase Agreements“ (PPAs) – ist es, dass über direkte Verträge zwischen Stromerzeugern, also Kraftwerksbetreibern und Stromabnehmern (z.B. Stromlieferanten wie sonnen), der erzeugte Strom abgenommen wird. So wissen die Verbraucher genau, aus welcher Anlage der Strom bezogen wird. Durch solche meist langfristigen Direktlieferverträge können sich Stromerzeuger finanziell absichern. Gleichzeitig entsteht der Anreiz, Erneuerbare Energien auszubauen, da Nachfrage und Abnahmesicherheit vorhanden sind. Gerade vor dem Hintergrund sinkender EEG-Förderung und gleichzeitig steigender Wettbewerbsfähigkeit von Erneuerbaren Energien sind Direktlieferverträge eine attraktive Option. Sie unterstützen und ermöglichen nämlich den Bau von Neuanlagen und den wirtschaftlichen Betrieb bestehender Anlagen. Auch wir bei sonnen nutzen die Vorteile der Direktlieferung für unsere sonnenCommunity.
Warum benutzt sonnen keine zusätzlichen Labels und Ökostrom-Zertifizierungen?
sonnen ist ein Pionier und setzt von Anfang an auf neue Lösungen, um die Energiewende für Haushalte schnell und wirtschaftlich voranzubringen. Immer wieder gehen wir dabei komplett neue Wege, wie zum Beispiel mit der Einführung des bilanziellen Stromteilens zwischen den Mitgliedern der sonnenCommunity. Aber auch mit unserem virtuellen Kraftwerk, mit dem vernetzte Haushalte erstmals in großer Zahl und seit vielen Jahren Primärregelleistung erbringen. Dieser Weg ist aber nicht immer ganz ‚gerade‘, denn wer als Pionier neue Wege einschlägt, ist auch der erste, der auf Hindernisse trifft. Wir bei sonnen haben jedoch schon mehrfach bewiesen, dass wir die richtigen Entwicklungen angestoßen und entscheidend mitgestaltet haben.
Daher möchten wir auch mit der sonnenCommunity einen eigenen Weg gehen, den wir für richtig halten, um die Energiewende bestmöglich umzusetzen. Der überwiegende Teil unserer Kunden hat den eigenen Haushalt durch den Kauf von Photovoltaikanlage, sonnenBatterie und häufig auch Wärmepumpe oder Elektroauto bereits auf Erneuerbare Energie umgestellt. Damit haben diese Menschen den Ausbau der erneuerbaren Energien auf Haushaltsebene bestmöglich umgesetzt und können sich zu einem großen Teil selbst mit sauberem Solarstrom versorgen. Gemeinsam mit der sonnenCommunity bauen wir so ein neues Energiesystem auf, das aus dezentralen und vernetzten Prosumer-Haushalten besteht. Für solche neuen, vernetzten Ansätze gibt es aber noch gar keine passgenauen Labels oder Zertifizierungen. Letztere wurden für klassische Stromlieferanten geschaffen und beinhalten oft auch spezifische Kriterien, die insbesondere für Prosumer-Haushalte nicht sinnvoll und passend sind.
Daher werden wir unseren Weg als neue Energieversorger weiterhin so fortsetzen, wie wir ihn 2015 mit der Gründung der sonnenCommunity begonnen haben. Auf dieser Basis bieten wir unseren Kunden ein sinnvolles, attraktives und transparentes Ökostrom-Modell an. Zehntausende Kunden in Deutschland zeigen uns schon heute, dass Sie unseren Ansatz unterstützen und Teil einer neuen Energiewelt sein möchten.