Logo sonnen
sonnen zu Gast im pv magazine Podcast
Blog | Februar 2024

Virtuelle Kraftwerke im Fokus: sonnen zu Gast im pv magazine Podcast

Wie können private Solaranlagen und Heimspeicher bereits heute fossile Großkraftwerke ersetzen und maßgeblich zur Energiewende beitragen? Genau damit beschäftigt sich die aktuelle Podcast-Folge vom pv magazine im Gespräch mit sonnen.

sonnen Logo auf dunklem Hintergrund
sonnen GmbH
Content Team

Unsere Expertinnen Isabella Marra, Team Lead VPP Operations, und Tamika Balken, Product Managerin VPP, waren zu Gast im Podcast des pv magazine Deutschland. In der Episode geben sie Einblick, wie das virtuelle Kraftwerk sonnenVPP technisch funktioniert, was es in unserem Energiesystem bewirkt und wie die einzelnen Teilnehmenden aus unserer sonnenCommunity finanziell davon profitieren.

Der Anteil der erneuerbaren Energie an der gesamten Stromversorgung in Deutschland wächst und wächst. Doch wie vereinbaren wir die Schwankungen einer zunehmend dezentralen Energieerzeugung mit der jederzeit notwendigen stabilen Netzfrequenz in unserem deutschen Stromnetz? Und wie lassen sich fossile Kraftwerke zukünftig vollständig ersetzen?

Die Antwort: durch virtuelle Kraftwerke wie das sonnenVPP. Im Gespräch mit pv magazine Redakteurin Cornelia Lichner diskutieren Isabella Marra und Tamika Balken sowohl die technischen als auch die wirtschaftlichen Aspekte des virtuellen Kraftwerks.

Direkt zum Podcast? Hier geht’s zum Reinhören bei Spotify, Apple Podcasts oder SoundCloud.

Wofür steht der Begriff „virtuelles Kraftwerk“?

Ein virtuelles Kraftwerk ist ein Zusammenschluss von dezentralen Einheiten im Stromnetz. Durch den virtuellen Zusammenschluss wird unter anderem eine gemeinsame Vermarktung an der Strombörse oder die Stabilisierung des Stromnetzes möglich. Das sonnenVPP, das virtuelle Kraftwerk von sonnen, verbindet z. B. tausende sonnenBatterien, die in Privathäusern über ganz Deutschland verteilt stehen, zu einer virtuellen Großbatterie.

Was kann ein virtuelles Kraftwerk?

Ein virtuelles Kraftwerk kann im Allgemeinen alle Funktionen eines konventionellen Kraftwerks übernehmen. Es produziert und speichert Strom, reagiert auf Netzschwankungen und ist an Energiemärkten aktiv.

Konkret können virtuelle Kraftwerke zum Beispiel folgende Aufgaben erfüllen:

  1. Primärregelleistung: Ausgleich von Frequenzschwankungen im Stromnetz
    Primärregelleistung ist eine Netzdienstleistung, die dafür sorgt, dass die Netzfrequenz nicht zu weit von ihrem Normalwert von 50 Hertz abweicht. Ein virtuelles Kraftwerk aus Batteriespeichern, so wie das sonnenVPP, ist in der Lage, schneller auf Netzschwankungen zu reagieren, als dies die meisten Energieerzeugungstechnologien können. So kann das sonnenVPP die Leistung blitzschnell erhöhen oder drosseln, wenn ein Überschuss oder Mangel an elektrischer Energie auftritt.
     
  2. Spitzenlastkappung im Verteilnetz
    Aufgrund seiner dezentralen Struktur, d. h. der räumlichen Verteilung der einzelnen Erzeuger, kann ein virtuelles Kraftwerk im Verteilnetz lokal Lastschwankungen genau dort ausgleichen, wo sie auftreten. Ein Großkraftwerk mit nur einem Standort kann dies nicht so präzise und punktgenau. Es kann nur an einer festen Stelle im Stromnetz einspeisen oder seine Leistung regeln. Ein virtuelles Kraftwerk aus Batteriespeichern, so wie das sonnenVPP, kann z. B. regional genau an der Stelle im Stromnetz, an der ein Mangel oder ein Überangebot an elektrischer Energie entsteht, Strom einspeisen oder speichern.
     
  3. Gemeinsame Vermarktung von überschüssigem Strom
    Eine weitere Besonderheit der virtuellen Kraftwerke ist die Möglichkeit der PV Strom Direktvermarktung, also der Vermarktung des überschüssigen Stroms der beteiligten Haushalte. Auf diese Weise können sogar Privatpersonen zu aktiven Teilnehmern am Energiemarkt werden und dabei erstmals finanziell profitieren. Bisher war dies industriellen Anbietern vorbehalten.

In der heutigen – und zukünftigen – Energielandschaft ist eine flexible Speicherkapazität von Strom und die Sicherstellung der Regelenergie von entscheidender Bedeutung, um die dezentrale Energieerzeugung und den Stromverbrauch in Einklang zu bringen. Im Gegensatz zu fossilen Großkraftwerken, die in der Regel pausenlos laufen und dabei erhebliche CO₂-Emissionen verursachen, kann ein virtuelles Kraftwerk aus Batteriespeichern deutlich schneller und je nach Bedarf reagieren.

Was ist das Besondere am virtuellen Kraftwerk von sonnen, dem sonnenVPP?

Das sonnenVPP ist ein Netzwerk aus Tausenden sonnenBatterien, das wie ein reguläres, fossiles Kraftwerk funktioniert – allerdings dezentral und allein durch erneuerbare Energie. 

Vor fünf Jahren erhielt es als erstes virtuelles Kraftwerk aus Heimspeichern die Zulassung in Deutschland. Seither gleicht es zum Beispiel Angebots- und Nachfrageschwankungen im Stromnetz aus und bringt die Mitglieder der sonnenCommunity direkt an die Strombörse. So sorgt das sonnenVPP nicht nur für stabilere Stromnetze, sondern auch für vollere Geldbeutel unserer Kundinnen und Kunden.

5 Jahre sonnenVPP: Wie alles begann? Und was seitdem erreicht ist?
In diesem Blog-Artikel werfen wir einen Blick in die Historie und unsere Energiezukunft.

Inzwischen sind bereits 25.000 sonnenBatterien in Deutschland Teil des virtuellen Kraftwerksbetriebs. Unser Experten-Team nutzt intelligente Algorithmen, um die sonnenBatterien auch abseits der Steigerung des möglichen Eigenverbrauchs zum Vorteil unserer Kunden so effizient wie möglich zu nutzen. Dabei berücksichtigen wir stets den voraussichtlichen Haushaltsbedarf und die aktuellen Wetterdaten. Die dazugehörige Software verteilt die Aufgaben so gleichmäßig wie möglich auf alle Batterien im sonnenVPP, um die Auswirkungen auf die einzelnen Geräte zu begrenzen. Die sonnenBatterie wurde speziell für die Teilnahme am VPP entwickelt. So haben wir sichergestellt, dass die zusätzlichen Lade- und Entladezyklen keine Auswirkungen auf Leistung und Lebensdauer haben.

Wie lohnt sich das für die teilnehmenden Kundinnen und Kunden?

Die einzelnen Haushalte, die an das sonnenVPP angeschlossen sind, haben keine weiteren Aufwände. Im Beispiel der Primärregelleistung stehen die einzelnen sonnenBatterien in vielen Fällen rein als Reserve bereit. Allein für die Bereitstellung der flexiblen Speicherkapazität der sonnenBatterie erhalten alle teilnehmenden Haushalte im Gegenzug eine Gewinnbeteiligung. Aktuell beträgt die jährliche Auszahlung bis zu 119 Euro.  

Wenn das Speicherpotenzial der sonnenBatterie im Rahmen der VPP-Aktivitäten tatsächlich zum Einsatz kommt, wird je nach Bedarf be- oder entladen. Dabei handelt es sich meist um geringfügige Mengen bzw. rein um eine zeitliche Verschiebung der Beladung oder Netzeinspeisung. Die einzelnen Aktivitäten der sonnenBatterie im virtuellen Kraftwerk sind von den Kundinnen und Kunden in der sonnen App einsehbar.

Wie das im Detail aussieht? Das erfahren Sie in diesem Blog-Artikel.

Wie das virtuelle Kraftwerk sonnen VPP darüber hinaus die Energiewende fördert

Eine einzelne PV-Anlage mit passender sonnenBatterie mag zur persönlichen Energiewende im Eigenheim verhelfen. Doch wie sieht es für ganz Deutschland abseits von der einzelnen Haushalts-Ebene aus? Hat ein virtuelles Kraftwerk einen spürbaren Einfluss auf die Energiewende, nicht nur lokal und regional, sondern auch landesweit oder sogar global?

Tatsächlich steht genau hierfür die notwendige Technologie und Skalierbarkeit durch das sonnenVPP bereit. Als einfaches Beispiel können wir hier erneut auf die Netzstabilisierung schauen, einer der größten Herausforderungen im flächendeckenden Umstieg auf erneuerbare Energie. Selbst durch die Kapazität einer einzelnen sonnenBatterie kann das Stromnetz auf Verteilnetz-Ebene kurzzeitig spürbar entlastet werden. Durch die intelligente Vernetzung vieler Tausender sonnenBatterien in ganz Deutschland vervielfacht sich dieser Effekt und auch die Übertragungsnetze profitieren hiervon. Die Kraft der Gemeinschaft zählt. Und das gilt umso stärker für die gemeinsame Vermarktung von überschüssigem Strom oder der Lastspitzkappung.

Nicht nur in Deutschland, auch in Australien, den USAItalien und Großbritannien ist das sonnenVPP aktiv. In Cornwall im Süden von England, betreibt sonnen in einem Projekt mit dem Energieversorger Centrica zum Beispiel das landesweit größte virtuelle Heimspeichernetzwerk.

Jetzt heißt es: Den zügigen Umstieg im Eigenheim unterstützen, denn jede einzelne sonnenBatterie hilft mit. Und im virtuellen Kraftwerk sonnenVPP sorgt sie für einen besonders großen Beitrag zur globalen Energiewende! Gleich mehr dazu? Alle Details für interessierte Eigenheim-Besitzer finden sich hier.

Die vollständige Podcast-Folge ist kostenfrei auf SoundCloud, Apple Podcasts und Spotify abrufbar: 

SoundCloud Apple Podcasts Spotify